Gründe für abstrakte Formdarstellungen#
- Neutralität: Geometrische Körper vermeiden kulturelle oder körperliche Vorurteile und schaffen eine sachliche Kommunikationsebene.
- Hierarchietransparenz: Die Komplexität der Form steht symbolisch für Rang, Verantwortung oder Zugriffsebene.
- Kognitive Entlastung: Geometrie ist für das Gehirn klar strukturierbar und ermöglicht schnelles Erkennen funktionaler Rollen.
- Systemintegration: Die Formen lassen sich direkt mit Steuerflächen, Systemmodulen oder Interface-Zugängen verknüpfen.
Beispiele verwendeter Formen#
- Torus
- Die Repräsentation bewusster künstlicher Intelligenzen, insbesondere Leifs Sigmorph. Die geschlossene Kreisform steht für zyklisches Denken, innere Prozesse und Systemkohärenz. Leifs Torus verändert Farbe und Pulsfrequenz je nach Zustand und Kommunikationsebene.
- Ikosaeder
- Ein regelmäßiger Körper mit 20 gleichseitigen Dreiecken. Wird z. B. zur Darstellung von Lu Wu verwendet. Symbolisiert technische Klarheit, Stabilität und analytische Präzision. Zusätzliche Strukturen repräsentieren technische Zuständigkeiten.
- Ikosaederstumpf
- Ein modifizierter Ikosaeder mit 32 Flächen – 12 Fünfecken und 20 Sechsecken. Erinnert an einen Fußball. Diese Form repräsentiert z. B. Kommandant Misha Ivanir. Sie steht für vernetztes Denken, Entscheidungsverantwortung und strukturelle Komplexität. Anhängsel und Erweiterungen reflektieren operative Schnittstellen und Kommandozugriffe.
- Kubus
- Wird typischerweise zur Darstellung einfacher Subsysteme oder technischer Assistenzrollen verwendet. Symbolisiert klare Grenzen und stabile Prozesse.
- Oktaeder
- Eine Form mit acht gleichseitigen Dreiecken. Steht für untergeordnete KIs oder analytische Module mit paralleler Aufgabenteilung.
Verbindung zum Schiff#
Die virtuelle Umgebung bildet die Thjodhild selbst als kohärenten Datenkörper ab. Teilnehmer verschmelzen in der Datensphäre temporär mit Systemkomponenten, Sensorik oder Schaltzentralen. Die Repräsentationen sind funktional: Wenn etwa ein Kommando ausgeführt wird, ändert sich die Formstruktur oder Farbe dynamisch. Besonders bei Leif sind diese Reaktionen im Glossar-Sigmorph dokumentiert.
Funktion im Alltag#
Erfahrene Crewmitglieder bevorzugen diese abstrakten Darstellungen gegenüber klassischen, körperorientierten virtuellen Umgebungen. Die symbolische Reduktion auf Form, Farbe und Bewegung erlaubt eine effizientere Zusammenarbeit in Situationen, in denen Körpersprache oder Mimik keine Rolle spielen – etwa bei Reaktorüberwachung, Sicherheitsprotokollen oder Systemneustarts.
Links#
- Deutsch Wikipedia: Avatar_(Internet)
- Englisch Avatar (computing)